Das Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich / StifterHaus – Literatur und Sprache in Oberösterreich vereinigt in den Räumlichkeiten des ehemaligen Wohnhauses Adalbert Stifters (1805 – 1868) das Adalbert-Stifter-Institut, gegründet 1950, eine Forschungsstätte für Literatur- und Sprachwissenschaft, sowie seit 1993 das OÖ. Literaturhaus mit Veranstaltungsbetrieb.
Das ebenfalls 1993 eingerichtete OÖ. Literaturmuseum ist in der ehemaligen Stifter-Wohnung im 2. Stock des Hauses untergebracht. 2013 wurde es neu gestaltet. In fünf Räumen werden Beispiele zur OÖ. Literaturgeschichte von etwa 800 bis in die Gegenwart vorgestellt, in Stifters ehemaligem Arbeitszimmer wird durch Präsentation ausgewählter Autographen und Realien zu Leben und Werk an den Dichter erinnert.
(Nach)SommerTag 20 Jahre StifterHaus neu * Der Film
Öffnungszeiten: Bibliothek: Mo, Di, Do: 09:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, Mi und Fr: 09:00 bis 13:00 Uhr OÖ. Literaturmuseum in der ehemaligen Wohnung Adalbert Stifters: Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 15:00 Uhr Ausstellungen: Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 15:00 Uhr
Geschlossen am 1. Jänner, 1. November, 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am Ostersonntag
Verkehrsverbindung vom Hauptbahnhof Linz:
Straßenbahn: Linie 1, 2 und 3 bis Hauptplatz
(Fußweg Hauptbahnhof - StifterHaus: ca. 30 Minuten)
Anfahrt PKW: Stadtplan
Freier Eintritt (gilt für alle Angebote des Hauses)
Voranmeldung für Führungen erbeten.
Geschichte des Hauses:
1844:
vom Linzer Baumeister Johann B. Metz erbaut
1844 – 1857:
im Besitz des Cafetiers Joseph Hartl
1848 – 1868:
Wohn- und Sterbehaus Adalbert Stifters
1857 – 1973:
im Besitz der Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft
Seit 1957:
Sitz des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes OÖ. (gegründet 1950)
Seit 1973:
im Besitz des Landes Oberösterreich
1993:
nach Gesamtausbau Neueröffnung als
StifterHaus, Zentrum für Literatur und Sprache in OÖ.
Adalbert Stifters Wohn- und Sterbehaus
Im Mai 1848 reiste Stifter von Wien nach Linz – mit der Absicht, hier wiederum den Sommer zu verbringen. Die Ereignisse der Revolution 1848 in Wien veranlassten ihn, in Linz zu bleiben. Mit seiner Frau Amalia bezog er zunächst eine Wohnung im ersten Stock des Hauses (vormals Hartl’sches Haus 1313, dann Untere Donaulände 6), nach einigen Monaten übersiedelte das Ehepaar Stifter in Räumlichkeiten im zweiten Stock; hier verbrachte Adalbert Stifter die letzten 20 Jahre seines Lebens; er verstarb am 28. 1. 1868.
Leitung des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich / StifterHauses
1950 – 1966:
Dr. Aldemar Schiffkorn
1966 – 1976:
Dr. Alois Großschopf
1976 – 1978:
Dr.in Herlinde Rigby
1978 – 2004:
Dr. Johann Lachinger
Seit 2004:
Mag.a Dr.in Petra-Maria Dallinger
Mitglieder des Adalbert-Stifter-Instituts
Gemäß seinem Statut wird das Adalbert-Stifter-Institut in seiner wissenschaftlichen Tätigkeit durch ForscherInnen aus dem In- und Ausland in seiner Arbeit beratend begleitet. Diese werden von der Institutsversammlung vorgeschlagen und von der oö. Landesregierung zu Institutsmitgliedern ernannt.
Mag. Franz Adam
München
Univ.-Prof. Dr. Klaus Amann
Klagenfurt
Univ.-Prof. Dr. Friedbert Aspetsberger
Klagenfurt
Univ.-Prof. Dr. Alfred Barthofer
Wien / New South Wales
Dr. Peter Becher
München
Dr. Silvia Bengesser
Salzburg
Helmut Bergner
Taufkirchen
Univ.-Prof. Dr. Helga Marianne Bleckwenn
Flensburg
Dr. Arthur Brande
Berlin
Mag. Erich Brandl, M.A.S
Leonding
Univ.-Prof. Dr. Alois Brandstetter
Klagenfurt
Mag. Dr. Andreas Brandtner
Wien
Margret Czerni-Sattlberger
Linz
Mag.a Dr.in Petra-Maria Dallinger
Linz
Univ.-Prof. Dr. Donald Daviau
Kirchberg am Wechsel
Univ.-Prof. Dr. Enrico De Angelis
Pisa
Akad. Dir. Dr. Ulrich Dittmann
Seefeld/Oberbayern
Univ.-Prof. Dr. Alfred Doppler
Mutters
Dr. Helga Ebner
Linz
Dr. Jakob Ebner
Linz
Univ.-Prof. Dr. Marino Freschi
Roma/Rom
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Frühwald
Augsburg
Mag. Stephan Gaisbauer
Linz
Univ.-Prof. Mag. Dr. Herwig Gottwald
Salzburg
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hackl
Innsbruck
Dr. Walter Hettche
München
Mag. Georg Hofer
Linz
Dr. Johannes John
München
PD Dr. Klaus Kastberger
Wien
Mag. Dr. P. Amand Kraml OSB
Kremsmünster
Dr. Markus Kreuzwieser
Gmunden
Univ.-Prof. Dr. Hartmut Laufhütte
Passau
Prof. Rudolf Lehr
Linz
Ao. Univ.-Prof. Dr. Hubert Lengauer
Klagenfurt
Univ.-Prof. Dr. Rosemarie Lougheed
Victoria BC
Dr. Václav Maidl
Klinec
Univ.-Prof. Kunitaka Matsumura
Hirakata
Hofrat Dr. Reinhard Mattes
Linz
Univ. Prof. Dr. Werner Michler
Salzburg
Dr. Manfred Mittermayer
Oberndorf
W. Hofrat Mag. Manfred Mohr
Eferding
Prof. Dr. Magda Motté
Aachen
Univ.-Prof. Dr. Eizaburo Onagi
Yokohama
P. Dr. Isfried H. Pichler O. Praem.
Aigen
Dr.in Regina Pintar
Linz
Mag. Alfred Pittertschatscher
Linz
Archivar Paul Praxl
Waldkirchen
Hofrätin Dr. Herlinde Rigby
Linz
Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Roßbacher
Salzburg
Direktor Hofrat Dr. Helmut Salfinger
Linz
Direktor Mag. Dr. Christian Schacherreiter
Gallneukirchen
Univ. Prof. Dr. Hermann Scheuringer
Passau
Mag. Ivan Slavík
Ceský Krumlov/Krumau
Univ.-Doz. Dr. Ingeborg Stahl Ph.D.
Bratislava/Pressburg
Hofrat Dr. Paul Stepanek
Linz
Kulturdirektor Mag. Dr. Julius Stieber
Linz
Univ.-Prof. Dr. Alexander Stillmark
Leura
Direktor Mag. Martin Sturm
Linz
Univ.-Doz. Dr. Walerij Susmann
Nishni Nowgorod
Univ.-Prof. Dr. Martin Swales
London
Univ.-Prof. Dr. Herbert Tatzreiter
Wien
Univ.-Prof. Dr. Erika Tunner
Paris
Doz. Dr. Milan Tvrdik
Praha/Prag
Univ.-Prof. Dr. Karl Wagner
Zürich
Univ.-Prof. Dr. Werner Welzig
Wien
Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Wiesmüller
Innsbruck